Wasserwacht
DRK-LV Rheinland-Pfalz

Willkommen bei der Wasserwacht Rheinland-Pfalz!

Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen und Antworten auf Ihre Fragen, wie …

… oder erforschen sie einfach unsere Seite, indem Sie den Links auf der im Kopfbereich der Seite folgen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Aktuelles

11 Übungsleiter*innen der DRK-Wasserwacht nahmen kürzlich an einer Fortbildung zum Trainingsaufbau im Idar-Obersteiner Hallenbad teil.Unter der Leitung von Louisa und Ralf Wahn absolvierten Teilnehmer*innen aus Trier, Lingenfeld, Römerberg, Cochem und Idar-Oberstein einen abwechslungsreichen Ausbildungstag. Zu den Inhalten gehörten biomechanische Grundlagen des Schwimmens, Begriffe der Trainingslehre sowie der Aufbau …
Hallo ihr Lieben, mit großem Engagement haben ca. 20 Personen der WW RLP beim Landesfest „75 Jahre DRK-LV RLP“ am 10.9.2022 am Deutschen Eck und in der Koblenzer Innenstadt 5 interessante Stationen organisiert und besetzt. Dabei wurde das gesamte Spektrum der DRK-Wasserwacht dargestellt: - Schwimmen und …
Vor 6 Jahren (Sept. 2016) hat sich Reiner Gerbes -Landesbootsausbilder der WW-RLP- zum ersten Mal auf die „Bootsbeschaffungsreise“ begeben, um für das DRK LV Rheinland-Pfalz ein neues Landesboot anzuschaffen. In der Findungsphase wurden die verschiedensten Bootstypen …
Nach den Sommerferien 2021 startete ein neuer Kurs im Schnorcheltauchen im Moselbad Cochem unter der Leitung von Josef Hilken.Neben dem Schnorcheln wurden auch Einblicke in Tauchphysik, Anatomie der luftgefüllten Hohlräume und die Gefahren im und …
Sommer, Hitze, Ferienzeit – bundesweit zieht es derzeit viele Menschen ans Wasser. Auch die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sind jetzt verstärkt im Einsatz. „Damit die Sicherheit beim Baden auch …

Angebote

Schwimmen

Wer sich schwimmerisch weiterentwickeln möchte ist hier genau richtig. In mehreren Trainingsgruppen werden die verschiedenen Schwimmstile geübt und die Technik verbessert.

Rettungsschwimmen

Das Rettungsschwimmen umfasst alle Tätigkeiten, die das direkte Ziel haben, in Not geratene Menschen im Wasser aus ihrer Notlage zu befreien.

Tauchen

Wasserrettungseinsätze an Seen, Flüssen oder auch bei Hochwasserlagen sind in vielen Fällen nicht ohne Atemgerät durchführbar. Hierfür hat die Wasserwacht spezielle Taucher, die für Taucheinsätze unter entsprechenden Bedingungen ausgebildet und trainiert sind.

Bootsdienst

Auch der beste Rettungsschwimmer stößt an seine Grenzen, wenn die Bergung eines Verletzten allein durch seines schwimmerischen Könnens nicht mehr möglich ist. In diesem Fall ist ein Zusammenspiel von Rettungsschwimmern, und Motorbootbesatzung notwendig

Naturschutz

Die Meere, Seen und Flüsse nehmen lebenswichtige Funktionen im ökologischen Kreislauf ein. Störungen in Ökosystemen können unvorhersehbare und dramatische Folgen mit sich bringen. Es ist notwendig Kenntnisse weiter zu vermitteln, um den Menschen für einen nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.

Menü schließen